Admin Bereich
+49 (0) 69 / 212-45579
+49 (0) 69 / 212-45568
  • Start
  • Aktuelles
  • Unsere Schule
    • Die Mühlbergschule
    • Über uns – Kollegium
    • Mühlbergschul-ABC
    • Pakt für den Ganztag
      • Pakt für den Ganztag – Anmeldung 2024/25 – 2. HJ
        • AG Angebote 24/25 – 2. HJ – Jahrgang 3 + 4
      • Pakt für den Ganztag – Anmeldung 2024/25 – 1. HJ
        • AG Angebote 24/25 – 1. Jahrgang und Chamäleonklasse
        • AG Angebote 24/25 – 2. Jahrgang und Chamäleonklasse
        • AG Angebote 24/25 – 3. Jahrgang und Chamäleonklasse
        • AG Angebote 24/25 – 4. Jahrgang und Chamäleonklasse
        • Schulchöre
        • Grundkurs Musik im Jahrgang 1 und Chamäleonklasse
        • Brückenkurs Musik im Jahrgang 2 und Chamäleonklasse
    • Förderverein
    • Kontakt
  • Für Kinder
    • Schülerparlament
    • Pausenengel
  • Für Eltern
    • Jahresplanung
    • Schulelternbeirat
    • Newsletter Archiv – Öffentlich
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Impressionen
    • Schuljahr 2024/25
      • Schulversammlung 06.12.24
    • Schuljahr 2023/24
      • In der Weihnachtsbäckerei
    • Schuljahr 2022/23
      • Laterna Musica Konzert am 09.02.2023
    • Schuljahr 2020/21
      • Einschulungsfeier 2020/21
      • Städel Bildungswoche 2020
      • Novemberausstellug 2020 zum Thema “Gemeinsam!”
      • Kulturwoche – 12.2020
    • Schuljahr 2019/20
      • Wärme und Licht Ausstellung – 19.11.2019
      • Nikolaus – 2019
      • Fastnacht 2020
      • Laterna Musica – 2020
  • Internationaler Bund

A

Adventssingen

  • In der Adventszeit findet ein Adventssingen aller Klassen gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern auf dem Schulhof oder auf den Gängen statt.

Aufsichten

  • Während der Aufsichtszeit soll den Kindern Ansprechbarkeit signalisiert werden, jedoch sollen sie auch immer ermutigt werden, Streitigkeiten zunächst selbst zu klären.
  • Für den Schulhof sind für jede Pause drei Aufsichten eingeplant. Zusätzlich gibt es eine Vertretungsaufsicht.
  • Eine Aufsicht ist auf dem Oberhof, eine Aufsicht auf dem Unterhof und eine Aufsicht befindet sich bei dem Klettergerüst. Die Aufsichten „wandern“ während der Pausen, um Präsenz zu zeigen und achten darauf, dass das Schultor nicht offen steht.
  • Der Aufsichtsplan hängt an der Infotafel gegenüber des Sekretariats.
  • Die Frühbetreuung findet von 07:30 Uhr bis 08.45 Uhr statt.
  • Nach Unterrichtsschluss der Klasse bleiben die Lehrkräfte 15 Minuten in der Schule erreichbar. Siehe Abl. 9/15 S. 532

Aufteilung im Vertretungsfall

  • Im Krankheitsfall einer Lehrerin / eines Lehrers wird eine Klasse in andere Klassen aufgeteilt, wenn kurzfristig keine Vertretungskraft organisiert werden kann.
  • Die Vertretungsplanung erfolgt generell nach dem Vertretungskonzept.
  • Jede Lehrkraft erstellt zum Schuljahresbeginn eine Aufteilliste.

Beurlaubung

  • Beurlaubungen bis zu drei Tagen sind rechtzeitig vorher bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer schriftlich zu beantragen.
  • Beurlaubungen direkt vor und nach den Ferien sind nur einmal während der Grundschulzeit gestattet. Diese sind nur in Ausnahme- und Notfällen möglich.
  • Der Antrag für eine Beurlaubung vor und nach den Ferien muss bei der Schulleitung schriftlich sechs Wochen zuvor gestellt werden.

Bilinguale Klassen

  • Pro Jahrgang gibt es eine bilinguale Klasse (deutsch/italienisch), die von einem Lehrerteam geleitet wird.
  • Der Unterricht findet teilweise bilingual statt.
  • Bilinguale Klassen haben mehr Unterrichtsstunden als Regelklassen und erhalten in der ersten und zweiten Jahrgangsstufe eine tägliche Unterrichts- bzw. Betreuungsgarantie bis 14:00 Uhr.
  • Im Schuljahr 2018/19 wurde vom Kollegium eine Arbeitsgrundlage zum bilingualen Unterricht an der Mühlbergschule erstellt, welche die aktuellen Rahmenbedingungen an der Mühlbergschule berücksichtigt. Diese Arbeitsgrundlage wird regelmäßig angepasst.
  • Die Feier der italienischen Festtage und Bräuche wird von der ganzen Schulgemeinde gefeiert und von den italienischen Kolleginnen vorbereitet.
  • Es gibt ein Vertrag zwischen dem italienischen Generalkonsulat und dem Kultusministerium zum bilingualen Unterricht.

biLiS e.V.

  • Der biLiS e.V. ist die Elternvertretung und der Förderverein für das bilinguale Schulprogramm an den Frankfurtern Schulen mit deutsch-italienischer Ausrichtung.
  • Auf der Homepage des Vereins (www.bilis.org) finden sich weitergehende Informationen über die Aktivitäten des Vereins und einige Hintergrundinformationen zum deutsch-italienischen Bildungszweig an öffentlichen Schulen in Frankfurt.
  • Die Mühlbergschule spielt eine besondere Rolle im Rahmen des bilingualen Programmes, da die Mühlbergschule die erste Schule war, in der das bilinguale Programm angeboten wurde (seit September 1997), in den folgenden Jahren folgten die Freiherr-vom-Stein Schule als weiterführendes Gymnasium und zwei weitere Grundschulen (Holzhausenschule und Willemerschule).

Bundesjugendspiele

  • Die Bundesjugendspiele sind für alle Klassen verbindlich und werden im Rahmen des Sportunterrichts vorbereitet.
  • Die Bundesjugendspiele finden in der Regel an der Sportanlage Gerbermühle statt.

C

Computer

  • In jedem Klassenraum befindet sich ein Computer. Für die Wartung der Computer in den Klassenräumen ist der IT-Beauftragte Herr Kirschner verantwortlich.

D

Datenschutz

  • Grundlage für die Arbeit an Schulen ist die Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Schulen und statistische Erhebungen an Schulen Vom 4. Februar 2009 ( ABl. S. 131 ). Zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 1. April 2015 ( ABl. S. 113 )
    Jede Schule hat einen Datenschutzbeauftragten zu bestimmen, was mit dem Schuljahr 2019/20 geschehen muss. Dieser hat eine beratende Funktion und qualifiziert sich durch den Besuch von Schulungen für hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
  • Die Datenschutzbeauftragte der Mühlbergschule ist Frau Heim.

Dienstversammlungen

  • Dienstversammlungen werden bei Bedarf einberufen.

Einschulungsfeier

  • Die Einschulungsfeiern finden am ersten Dienstag im neuen Schuljahr statt.
  • Die Elternschaft des zweiten Jahrgangs organisiert Kaffee und Kuchen in der Mensa und auf dem Schulhof für die Angehörigen der Einschulungskinder, während diese in der Klasse sind.
  • Die zweiten Klassen umrahmen die Einschulungsfeiern. Ein italienisches Lied ist stets Bestandteil der Feier.
  • Die Kollegen und Kolleginnen des vierten Jahrgangs kümmern sich mit den Viertklässlern um die Bestuhlung in Zusammenarbeit mit dem Schulhausverwalter.

Elternabend

  • In jedem Schulhalbjahr findet ein Elternabend statt.

Elternsprechtage bzw. -nachmittage

  • Elternsprechtage können durchgeführt werden.
  • Elterngespräche nach und zu den Halbjahreszeugnissen terminiert jede Lehrerin eigenverantwortlich.

Elternvertreter – Wahlen

  • Im ersten und dritten Schuljahr werden in den Klassen Elternvertreter und -stellvertreter gewählt.
  • Die Wahlunterlagen sind im Sekretariat erhältlich. Darin wird die Durchführung der Wahl erläutert, sodass sie von den Eltern durchgeführt werden kann.

Ethikunterricht

  • Seit dem Schuljahr 2017/18 findet an der Mühlbergschule Ethikunterricht statt.

Fachcurricula

  • Sammlung wichtiger Informationen, verbindliche Regelungen sowie Empfehlungen für das Fach.
  • Mathematik Jg 1 und 2
  • Mathematik Jg 3
  • Mathematik Jg 4
  • Deutsch
  • Religion

Fachbereiche

  • Die Fachkonferenzen sind im Jahresplan berücksichtigt.
  • Die Fachbereichsmitglieder werden zu Schuljahresbeginn festgelegt. Neue Kolleginnen und Kollegen werden zugeteilt.

Fachräume

  • An der Mühlbergschule gibt es eine Schulbibliothek, einen Forscherraum, einen Kreativraum sowie einen Musikraum.
  • Es stehen zwei Sporthallen zur Verfügung.
  • Auf jeder Etage gibt es einen Differenzierungsraum sowie Lernlandschaften auf den Gängen.

Fahrräder / Roller

  • Die Kinder stellen ihre Fahrräder und Roller an den dafür vorgesehenen Fahrradständern ab. Auf dem Schulgelände schieben die Kinder (und auch die Erwachsenen) ihre Fahrräder und Roller.

Farben der Unterrichtsfächer

  • Mathematik – blau
  • Deutsch – rot
  • Sachunterricht – grün
  • Englisch – lila
  • Musik – gelb
  • Religion – weiß
  • Italienisch – orange
  • Lernzeit – jahrgangsindividuell
  • Aufteilordner – schwarz

Feueralarm / Räumübungen

  • Feueralarmübungen finden zweimal jährlich statt; davon einmal unangekündigt und mit der Feuerwehr
  • Sammelplatz: Grünfläche gegenüber des unteren Schulhofes
  • Ein Alarmplan mit Fluchtweg hängt im Flur in jeder Etage

Förderung / Forderung

  • Über die Förderung der Schüler und Schülerinnen und die angelegten Förderpläne wird in den Förderkonferenzen (Klassenkonferenzen) und mit den betroffenen Eltern im Rahmen von Elterngesprächen gesprochen.

Förderschullehrer

  • An der Mühlbergschule arbeiten Lehrkräfte des BFZ (Beratungs- und Förderzentrum), Frau Seifert und Herr Lener, und unterstützen die Lehrkräfte der Mühlbergschule.

Förderpläne

  • Die Förderpläne werden von den Klassenlehrkräften mit der Unterstützung der Förderlehrkräfte erstellt.

Fundsachen

  • Der Fundschrank befindet sich im Erdgeschoss gegenüber des Lehrerzimmers.
  • Mit Unterstützung der Eltern werden die Fundsachen sortiert und zentral ausgelegt, um sie abzuholen. Übrig gebliebene Fundsachen werden Wohltätigkeitsorganisationen gespendet.

G

Ganztagsentwicklung

  • Ein gemeinsamer pädagogischer Tag im Oktober 2017 des Kollegiums mit dem Team der ESB bildete den Beginn der Erstellung eines Ganztagskonzepts, welches mit dem Rückzug in das sanierte Mühlbergschulgebäude gestartet hat. Dazu wurde eine Steuergruppe aus Mitgliedern des Kollegiums und der ESB gebildet, welche in Zusammenarbeit mit einer Schulentwicklungsberaterin ein Konzept erarbeitet und den Entwicklungsstand regelmäßig in das Plenum rückgekoppelt hat, um alle miteinzubeziehen und den Input des Plenums einzuarbeiten.
  • Das Ganztagskonzept (Profil 1) wurde im Schuljahr 2020/21 umgesetzt.
  • Seit dem Schuljahr 2024/2025 ist die Mühlbergschule Teil des „Paktes für den Ganztag“. Grundlage ist das Konzept „Pakt für den Ganztag“, welches Sie hier finden können. 

Geburtstage

  • Die Geburtstage der Kinder werden individuell in den Klassen gefeiert.

H

Hausaufgaben

  • Seit dem die Mühlbergschule Teil des „Paktes für den Ganztag“ ist, werden die Hausaufgaben durch die Lernzeit ersetzt.

Horte

  • Es gibt regelmäßige Kooperationstreffen mit den Horten.
  • Horte:
    • KiZ Schweinfurter Weg: Tel.: 682522; Fax: 68609491
    • KiZ Siemensstraße: Tel 212-30551; Fax: 21236025
    • Kindercampus: Tel.: 63198130; Fax: 63198248
    • Grüne Soße: Tel.: 26093697; Fax: 26093698
    • KiZ Willemerstraße (Kt22): Tel.: 21235642; Fax: 21235834

 

I

Inklusive Beschulung

  • Infomaterial zur inklusiven Beschulung finden Sie hier:
    Inklusive Beschulung - Informationen (1623 Downloads )

Intensivklasse – Chamäleonklasse

  • Seit Mai 2018 gibt es an der Mühlbergschule eine Intensivklasse (Chamäleonklasse), welche sich aus Kindern aus dem europäischen und nicht europäischen Ausland zusammensetzt, die kein Deutsch können.

Jahresplanung

  • Der Jahresplan für alle schulischen Veranstaltungen wird zu Beginn des Schuljahres erstellt.
  • Auf der Homepage sind die Termine unter Veranstaltungen im Kalender zu finden.

Kennenlerntag für die neuen ErstklässlerInnen

  • Mit einer spielerisch aufgebauten Unterrichtseinheit gehen wir auf die Erwartung der Kinder ein, Schule kennenzulernen. Alle Gruppen gehen nach einem für diesen Tag erstellten Konzept vor.
  • Die gewonnenen Informationen aus dem Anmeldegespräch, der Sprachstandserhebung, Schnuppertag, Kennenlerntag, Austausch mit den Kindergärten, Schularztuntersuchung werden bei der Zusammensetzung der Klassen berücksichtigt.

Kompetenzbereiche Deutsch

  • Seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2018/19 wird eine tabellarische Vorlage zur Beurteilung der Kompetenzbereiche Deutsch für die Jahrgänge 2 bis 4 verbindlich genutzt:

Jahrgang 2, Jahrgang 3, Jahrgang 4

Krankmeldungen von Kindern

  • Die Eltern des Kindes entschuldigen Ihr Kind im Krankheitsfall telefonisch im Sekretariat bis 07:45 Uhr, auch wenn das Kind erst zur zweiten Stunde Unterricht hat.
  • Sollte das Sekretariat nicht besetzt sein, ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird.
  • Eine schriftliche Entschuldigung ist bei der Klassenlehrkraft abzugeben.

Krisenplan

  • Es gibt einen Krisenplan der Mühlbergschule, welcher derzeit an die neue Schulsituation angepasst wird.

Laterna Musica

  • Das Laterna Musica – Projekt will Kinder für klassische Musik begeistern. Zweimal jährlich finden Mitmachkonzerte an der Mühlbergschule statt, welche sich um die unterschiedlichsten Aspekte der klassischen Musik ranken. Sie werden vom Verein „Laterna Musica“ gestaltet. Im Musikunterricht werden die jeweiligen Inhalte der Konzerte mit den Kindern vorbereitet. Jedes dieser Konzerte ist immer in ein kleines Theaterstück eingebaut.

Läuse

  • Bei Läusebefall erhalten die Eltern der betroffenen Klasse eine Mitteilung der Schule.
  • Die Briefvorlage finden Sie hier.

Leistungsbeurteilung

  • Für Mathematik gilt die Punktetabelle des Lehrwerks „Welt der Zahl“.
  • Für Englisch wurde im Juni 2018 eine Kompetenztabelle erstellt, um die Benotung in einheitlicher und verbindlicher Form transparent machen zu können.
  • Siehe dazu Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses – Textzusammenfassung Amtsblatt 7/05, Seite 10

Leitbild

  • Im Schuljahr 2016/17 wurde das Leitbild der Mühlbergschule entwickelt: „Freugierig miteinander wachsen – Su andiamo!“
  • Es gibt einen Leitbildfilm, der auf der Startseite der Homepage zu sehen ist.

Letzter Schultag vor den Ferien

  • In der ersten Stunde findet Unterricht nach dem Stundenplan statt. In der zweiten und dritten Stunde findet Klassenlehrerunterricht statt.
  • Der Unterricht endet nach der dritten Stunde um 10:45 Uhr.

M

Mittagessen

Es stehen täglich wechselnde Menüs zur Auswahl. Im Online-System des Anbieters können Sie die aktuellen Speisepläne und Ihre Bestellungen sehen und ändern.

Musikschule

Seit vielen Jahren pflegt die Mühlbergschule eine enge Kooperation mit der Musikschule Frankfurt (www.musikschule-frankfurt.de). In den Räumen der Mühlbergschule findet nachmittags die verschiedensten Arten von Musikunterricht statt: Instrumentenkarussell, Grundkurs, Brückenkurse und Instrumentalunterricht. Vormittags haben alle Kinder die Möglichkeit an der Chor – AG teilzunehmen, welcher von Lehrerinnen der Musikschule geleitetet wird und über unseren Förderverein finanziert wird. Beim Sommer- und Weihnachtskonzert zeigen die Kinder regelmäßig ihr Können.

N

Nachteilsausgleich

  • Der Nachteilsausgleich wird von den Eltern beantragt und von der Klassenkonferenz befürwortet. Anschließend von der Schulleitung genehmigt. Der Nachteilsausgleich kann auch von der LehrerIn empfohlen werden.
  • Siehe Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen, § 7 Nachteilsausgleich (ABl. 6/06).

O

Ordnungsmaßnahmen

  • Rechtliche Grundlagen und Vorgehensweise bei Ordnungsmaßnahmen.

P

Paten

  • Die Kinder der dritten Klassen übernehmen eine Patenschaft, indem sie sich um die Erstklässler kümmern, sie die ersten Wochen begleiten und gemeinsame Erlebnisse sammeln.
  • Die Erstklässler erhalten von den Paten ein Begrüßungsgeschenk und zum Ende der Grundschulzeit bekommen die Viertklässler von ihren Patenkindern ein Abschiedsgeschenk.

Pausen / Pausenhof

  • Pausenzeiten: 1. Pause:  9.30 –   9.50 Uhr; Frühstückspause: 9.50 – 10.00 Uhr; 2. Pause: 11.30 – 11.45 Uhr; es wird kein Essen mit auf den Schulhof genommen.
  • Pausenregeln (siehe Leitfaden)
  • Es gelten die Fußballspieltage für die einzelnen Klassen.
  • Spielehäuschen: Die Kinder können sich Pausenspiele ausleihen, welche bei der ersten Pausenklingel vor Pausenende wieder abgegeben werden. Die Viertklässler übernehmen den Ausleihdienst.

Pausenengel

  • Die Pausenengel unterstützen die Pausenaufsichten in den Pausen und unterstützen bei der Einhaltung der Regeln.

R

Radfahrausbildung

  • Grundschüler dürfen erst nach abgelegter Radfahrprüfung mit dem Rad zur Schule kommen! Eine Abstellmöglichkeit für Räder besteht auf dem Hof.
  • Im Sachunterricht der vierten Klasse wird theoretisches Wissen vermittelt. SchülerInnen wenden das in mehreren praktischen Übungssequenzen im Beisein zweier Verkehrspolizisten auf dem Verkehrsübungsplatz im Scheerwald, sowie im Realverkehr um das Schulgelände mit ihren Fahrrädern praktisch an.
  • Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Fahrradprüfung erhalten die Kinder den Fahrradpass.

Regenpause

  • Bei Regen während der Pause bleiben die Kinder im Klassenraum oder machen ruhige Spiele auf den Fluren.
  • Die Lehrperson, die in der Klasse ist, bleibt über die Pause in der Klasse und beaufsichtigt die Kinder.
  • Absprachen auf dem Stockwerk sind möglich.

Religionsunterricht

  • Der Religionsunterricht findet im ersten und zweiten Schuljahr in ökumenischer Öffnung statt; im dritten und vierten Schuljahr konfessionell getrennt.
  • Die Teilnahme am Religionsunterricht wird jedes Schuljahr erneut bei den Eltern abgefragt. Nimmt ein Kind nicht am Religionsunterricht teil, so ist eine Teilnahme am Ethikunterricht verpflichtend.
  • Eine Ummeldung ist nur zum Schuljahresbeginn möglich.

S

Schiedsrichter

  • Schülerinnen und Schüler aus den dritten und vierten Klassen können zum Schiedsrichter für die Pausen ausgebildet werden.

Schnuppertag

  • Vor dem Kennenlerntag kommen die Kindergärten mit angemeldeten Kindern für eine vereinbarte Stunde in den Unterricht der 1. und 2. Klassen (9.50 Uhr bis 10.45 Uhr). Die Klassen machen normalen Unterricht, haben aber etwas für die Gäste zum Mitmachen vorbereitet.

Schülerbücherei

  • Die Schülerbücherei befindet sich im Bauteil C der Containeranlage.
  • Öffnungszeiten: zur Zeit dienstags und donnerstags in der ersten Pause
  • Die Ausleihdauer beträgt vier Wochen. Jedes Kind darf sich nur ein Buch ausleihen. Erst wenn das Buch zurückgegeben ist, darf ein weiteres Buch ausgeliehen werden. Bei Verlust oder Beschädigung muss der Kaufpreis des Buches erstattet werden.

Schülerfotos

  • Es gibt eine Einverständniserklärung bzgl. der Veröffentlichung von Schülerfotos auf der Schulhomepage, Schulbroschüren und im Rahmen des Leitbildfilms.
    (Link – Einverständniserklärung – Anlage)
  • Erläuterungen zur Weitergabe von Fotodateien in der Schule – basierend auf schuljuristischer Rückmeldung:
    „Als Schule können wir den Eltern und Angehörigen eines Kindes nicht untersagen Fotos oder Videoaufnahmen auf Schulveranstaltungen wie z.B. Verabschiedungsfeier, Schulkonzert etc. zu machen.
    Wir müssen davon ausgehen, dass es die Absicht der Eltern und Angehörigen ist, „ihr Kind“ aufzunehmen und nicht primär ihnen nicht zugehörige Kinder.
    In schriftlicher Form werden die Eltern von der Schulleitung darauf aufmerksam gemacht.
    Sollten im Rahmen von Klassenveranstaltungen Fotos von einzelnen Eltern gemacht werden, welche danach an die Elternschaft der Klasse verteilt werden sollen, so wird innerhalb der Elternschaft der Klasse in schriftlicher Form festgelegt, ob und in welcher Form diese Weitergabe erfolgen soll. Eine Verteilung von Fotos erfolgt nicht über die Klassenlehrerin.“

Schulelternbeiratsvorsitzende

  • Frau Schülken und Frau Ceresa– das Leitungsteam wird unterstützt durch Frau Jurosevic und Frau Thole-Kauertz
  • Kontakt zum Schulelternbeirat: seb@muehlbergschule.de

Schulhausverwalter (SHV)

  • Herr Geraci: Tel.: 0171 / 8621779

Schulkonferenz

  • Die zweimal im Jahr abgehaltene Schulkonferenz wird durch Elternvertreter mitgestaltet. Hier werden gemeinsam mit der Schulleitung und den Kollegiumsvertretern Beschlüsse für die Schule gefasst.
  • Kollegiumsvertreter:  Frau Buddeberg, Frau Heim, Frau Rösch, Frau Röschard, Frau Scharnagl, Frau Rimpf (Leitung der Schulkonferenz)
  • Elternvertreter: Herr Bruch, Frau Heidenblut, Frau Koch, Frau Schneider, Frau Thole-Kauertz

Schulpsychologin

  • Frau Rossius:
    Tel.: +49 69 38989 166 
    E-Mail: Marie-Claire.Rossius@kultus.hessen.de

Schultore

  • Verbindliche Regelung für alle:
    • Zum Schulbeginn sind alle Schultore geöffnet.
    • Nach Beginn der zweiten Stunde ist lediglich das grüne Haupttor als Schuleingang geöffnet; alle anderen Tore werden nach Beginn der zweiten Stunde von den Schulhausverwaltern verschlossen und bleiben dies auch bis 17:00 Uhr. Dies dient der Sicherheit der Kinder, um zu vermeiden, dass schulfremde Personen ungesehen das Schulgelände betreten.
    • Lediglich im Klassenverband im Beisein der Lehrerin (z.B.: auf dem Weg zum Schwimmunterricht) dürfen die verschlossenen Tore geöffnet werden, um z.B. zur Straßenbahn zu gehen.

Schwimmunterricht

  • Der Schwimmunterricht findet im dritten Schuljahr statt.

Sekretariat

  • Sekretär: Herr El Moussaoui
  • Öffnungszeiten des Sekretariats:
    Mo – Do:  8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 15.00 Uhr
    Fr:  8.00 – 14.00 Uhr

Sozialpädagogin

  • Seit Oktober 2018 hat die Mühlbergschule eine Sozialpädagogin, Frau Bräunig.

Sport

  • Schwimmunterricht im dritten Schuljahr mit Abnahme der Schwimmabzeichen
  • Bundesjugendspiele im Sommer

T

Toiletten

  • Die Kinder dürfen in dringenden Fällen auch während des Unterrichts, nach Absprache mit der Lehrkraft auf die Toilette gehen.

U

Unentschuldigte SchülerInnen

  • Eltern müssen ihr Kind telefonisch oder per E-Mail im Sekretariat entschuldigen, sollte es nicht zur Schule kommen. 
  • Sollten Kinder nicht entschuldigt sein, ist die Lehrkraft verpflichtet, bei den Eltern des Kindes anzurufen. Währenddessen wird die Aufsicht der Klasse über die „offene Tür“ zur Nachbarklasse gewährleistet.
  • Der Notfallordner im Lehrerzimmer wird bei Veränderungen von der Lehrkraft aktualisiert – die Verantwortung liegt bei der Lehrkraft.
  • Erfolgt keine Info über das Kind bis 9.40 Uhr, dann erfolgt eine Information an die Schulleitung.

Unterrichtszeiten / Nachmittagsunterricht

  • 7.45 – 8.00 Uhr          Beaufsichtigte Spielzeit (Frühbetreuung)
  • 8.00 – 8.45 Uhr          1. Stunde
  • 8.45 – 9.30 Uhr          2. Stunde
  • 9.30 – 9.50 Uhr          1. Hofpause
  • 9.50 – 10.00 Uhr        Frühstückspause
  • 10.00 – 10.45 Uhr      3. Stunde
  • 10.45 – 11.30 Uhr      4. Stunde
  • 11.30 – 11.45 Uhr      2. Hofpause
  • 11.45 – 12.30 Uhr      5. Stunde
  • 12.30 – 13.15 Uhr      6. Stunde
  • 13.15 – 14.00 Uhr      7. Stunde
  • 14.00 – 14.45 Uhr       8. Stunde
  • 14.45 – 15.30 Uhr        9. Stunde

V

Verabschiedung der Viertklässler

  • Am letzten Schultag der Viertklässler findet eine Verabschiedungsfeier statt, wozu deren Eltern eingeladen sind.
  • Ablauf:
    • Spalier für Viertklässler und die Klassenlehrkräfte durch die restlichen Schülerinnen und Schüler
    • kleines Programm durch Viertklässler
    • Zeugnisübergabe durch Schulleitung

Verlässliche Grundschule

  • Wir sind verpflichtet, die Kinder von 8.45 – 11.30 Uhr zu betreuen. Während dieser Zeit darf kein Kind nach Hause gehen. Ausfall von Stunden kann nur nach Ankündigung und Absprache mit den Eltern erfolgen. Dazu gibt es von der Schulleitung einen Brief, auf dem der Ausfall angekündigt wird und die Eltern entscheiden, ob ihr Kind in der Schule bis Stundenplanende betreut werden muss.
  •  
  • Versetzungsgefährdete Schüler

  • Versetzungsgefährdete Schüler sind bis spätestens sechs Wochen vor Schuljahresende der Schulleitung zu melden.
  • Die Personensorgeberechtigten werden von der Schulleitung darüber informiert, gleichzeitig wird ein Gesprächstermin mit dem Klassenlehrer angeboten.
  • Vertretungskonzept der Mühlbergschule Download

Vertretung Schulleitung

  • Seit dem Schuljahr 2021/22 übernehmen Frau Götz und Frau Heim die Abwesenheitsvertretung der Schulleitung und erstellen den Vertretungsplan.

Vordrucke

  • wichtige Vordrucke / Formulare sind im Sekretariat erhältlich

Vorlaufkurs

  • Seit dem Schuljahr 2013 /14 gibt es einen Vorlaufkurs an der Mühlbergschule.
  • Dieses Angebot richtet sich an Kindergartenkinder, die im Folgejahr eingeschult werden und bei der Schüleranmeldung deutliche Defizite im deutschen Sprachgebrauch zeigen.
  • Im Vorlaufkurs findet gezielte sprachliche Förderung statt. (Wortschatzerweiterung, Grammatik und Satzbau)

W

 

Z

Zeugnisse

  • Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder erst am Ende des Schuljahres ein Zeugnis.
  • In Klasse 1 enthält es keine Noten, sondern Aussagen über den Leistungsstand und die Lernfortschritte, die jedes Kind in seiner kognitiven und sozialen Entwicklung gemacht hat. Diese Zeugnisse werden bei Bedarf / auch auf Wunsch der Eltern im Rahmen eines Elterngesprächs erläutert.
  • Im zweiten Schuljahr bekommen die Kinder zum Schuljahresende, in den Klasse 3 und Klasse 4 zu jedem Halbjahr ein Notenzeugnis.

Aktuelles

  • Bedarfsabfrage Notbetreuung 26.03.25
  • Bedarfsabfrage Faschingsdienstag 2025
  • Abfrage Aschermittwochsgottesdienst 2025

Adresse & Kontakt

Mühlbergschule
Lettigkautweg 8
60599 Frankfurt
+49 (0) 69 / 212 - 455 79
+49 (0) 69 / 212 - 455 68
poststelle.muehlbergschule@stadt-frankfurt.de

Rechtliches

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. - Zur Datenschutzerklärung